02.05.2022
Einmal im Jahr kommen alle Mitarbeiter*innen von OPTIMUS zusammen, um die Qualität ihrer pädagogischen Arbeit zu reflektieren, sich auszutauschen und weiterzubilden.
02.05.2022
Einmal im Jahr kommen alle Mitarbeiter*innen von OPTIMUS zusammen, um die Qualität ihrer pädagogischen Arbeit zu reflektieren, sich auszutauschen und weiterzubilden.
• Gemeinsamer Austausch und Reflektieren des Pädagogischen FAIRhaltens
• Erarbeiten eines Methoden-Koffers
Im Rahmen der Workshops wurden Möglichkeiten erarbeitet, mit selbst gemachten Erklärvideos die Prinzipien unseres Pädagogischen FAIRhaltens zu veranschaulichen. Die Teilnehmer haben innerhalb von zwei Kurseinheiten ausgearbeitet, wie unsere Werte in alltäglichen Situationen veranschaulicht werden können und welche digitalen Möglichkeiten sie dazu haben. Diese ersten erarbeiteten Techniken können nun ausgebaut und im Alltag verwendet werden.
Hier seht Ihr zwei kleine Filmchen, die im Workshop vor Ort entstanden.
Aufgrund der herausfordernden vergangenen Monate lag der Fokus in diesem Jahr auf Team-Building. Zusätzlich gab es einen fachlichen Austausch zum Pädagogischen FAIRhalten. Teil des Workshops war der Barfußpark Beelitz-Heilstätten.
Am 3. Februar 2020 war es wieder soweit. Dieses Mal waren wir zu Gast bei der Berliner Stadtmission, die uns für unseren OPTIMUS-Tag den großen Festsaal und einzelne Seminarräume zur Verfügung stellte. Unsere Themen waren vor allem:
• Antidiskriminierung
• Feedbackkultur
• Wertneutrale Beobachtung
• Interkulturelle Kompetenz
• Gesprächsführung
• Stärkenorientierung
Der 1. OPTIMUS-Tag fand am 11. Juni 2019 in der Alten Börse Marzahn statt.
• Schärfung des Profils/Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen
• Qualitätsentwicklung & -steuerung
• Schaffung einer Einheitlichkeit innerhalb des Trägers
OPTIMUS-Mitarbeiter*innen:
• Orientierung und Klarheit für Handeln
• Sicherheit und Selbstwirksamkeit
• Identifikation mit OPTIMUS nach außen
• Klares Benennen der pädagogischen Leitlinien
• Schaffung von Transparenz durch Qualitätsstandard