Aus dem Wunsch heraus, den Schüler:innen facettenreiche und diskriminierungssensible Kinderbücher näherzubringen, ist unser OPTIMUS-Bücherschatz entstanden.

Viele Kinder können sich und ihre Geschichte in herkömmlichen Kinderbüchern nicht immer wiederfinden. Dass das auch anders geht, zeigt unsere wertvolle Büchersammlung, die wir mit viel Sensibilität zusammengestellt haben und stetig erweitern.

In den ausgesuchten Büchern werden gleichermaßen anspruchsvolle Themen sowie alltägliche Situationen kindgerecht behandelt. Sie bieten mehr Raum für Identifikation und Träume und ermöglichen einen persönlicheren Bezug zu kleinen wie auch großen Abenteuern oder auch sachbezogenen Themen. Unser Bücherschatz spiegelt die gesellschaftliche Vielfalt und unsere Haltung als diskriminierungssensibles Unternehmen wider.

In diesem Bereich werden regelmäßig neue Kinderbücher vorgestellt, die unseren Pädagog:innen und Schüler:innen zur Verfügung stehen.

Wir wünschen allen Interessierten viel Freude beim Stöbern!

Euer OPTIMUS-Team

 

 


Alle behindert! Von Horst Klein | Monika Osberghaus

Dieses Buch macht Schluss mit dem verschwiemelten Einteilen in „Eingeschränkt“ hier und „Normal“ dort. Es geht um uns alle: Anna hat das Downsyndrom, Mareike ist hochbegabt. Julien ist der größte Angeber im weiten Erdenrund, Max ist Spastiker. Und während Sofie mit dem Rolli zur Eisdiele saust, gönnt Vanessa sich nur einen Gurkenstick, denn sie ist vom Schönheitswahn getrieben. 25 bekannte Beeinträchtigungen inklusive Ihrer eigenen können Sie hier näher kennenlernen. Wer dabei keine Miene verzieht, ist lachbehindert!


Alle behindert!
Horst Klein, Monika Osberghaus
Klett Kinderbuch Verlag
ISBN 978-3-95470-217-6


„Wilma Wolkenkopf“ von Saskia Niechzial (Autorin) | Lara Hacker (Illustratorin)

„Kennst du schon Wilma? Weißt du, wer sie ist? Sie ist einfach ein Kind, so wie du eines bist.
Sie liebt grünen Wackelpudding und flauschige Katzen, sie hat auch selbst eine, die ist schwarz und heißt Watson. Nur was in Wilmas Welt so für Dinge geschehen, ist manchmal verhext, du wirst es gleich sehen.“
Wilma Wolkenkopf – ein Kind mit Zippelzappelhänden und Sausegedanken. Ein Kind, dessen verflixtundzugenähte Socken einfach nie an die Füße wollen. Und ein Kind mit Mut, Fantasie und übersprudelndem Herzen. Begleite Wilma auf ihren kleinen und großen Alltagsabenteuern und lerne mit ihr, dass in allem, was uns ausmacht, ein Schatz zu finden ist …

Mit wertvollen Tipps für Eltern von der SPIEGEL-Bestsellerautorin, Podcasterin, Bildungsaktivistin, Mutter und Grundschullehrerin Saskia Niechzial, auch bekannt als @liniert.kariert.


Wilma Wolkenkopf
Saskia Niechzial, Lara Hacker
Jupitermond Verlag
ISBN 978-3949239168


Wilma Wolkenkopf auf großer Fahrt“ von Saskia Niechzial

Seit ein paar Tagen schon ist die Aufregung groß, tief drinnen in Wilma, da ist echt was los.
Die Gedanken, sie rasen und es flattert im Bauch, eine Mischung aus Vorfreude und ein bisschen Angst auch
Es geht um ein Abenteuer der besonderen Art: WILMA FÄHRT AUF KLASSENFAHRT!
Wilma Wolkenkopf ist zurück – und während sie einerseits vor Vorfreude auf ihre erste Klassenfahrt fast platzt, regen sich auch kleine Sorgen in ihrem Herzen. Was, wenn sie Papa vermisst? Und schafft sie es, die vielen kleinen und großen Hürden des Alltags alleine zu überstehen?
Warm und einfühlsam erzählt dieses Buch davon, wie es ist, das erste Mal von zu Hause weg zu sein – und gibt wertvolle Tipps für kleine Wolkenköpfe, die sich auf ihre eigene große Reise vorbereiten.


Wilma Wolkenkopf auf großer Fahrt
Saskia Niechzial, Lara Hacker
Jupitermond Verlag
ISBN 978-3949239298


„Ein Kopf voll Gold“ von Saskia Niechzial

Jedes fünfte Kind hat eine Diagnose oder einen Verdacht auf Autismus, ADHS, Hochbegabung, Legasthenie, Dyskalkulie, Dyspraxie oder AVWS. Die bekannte Grundschulpädagogin Saskia Niechzial fokussiert sich auf die Stärken neurodivergenter Kinder, ohne ihre Schwierigkeiten aus dem Blick zu verlieren, und unterstützt so die ganze Familie. Was ist zu tun, wenn das Kind sich falsch fühlt, wenn es überfordert ist von seinem »Gefühlsvulkan« oder wenn es in der Schule nicht mitkommt? Kompetent, verständnisvoll und sehr persönlich (auch zwei ihrer Kinder und sie selbst sind neurodivergent) gibt Niechzial Alltagshilfen und Coping-Strategien an die Hand. Sie zeigt Eltern, wie sie das Selbstbild und die Selbstständigkeit ihrer Kinder unterstützen können und wo und in welchen Netzwerken und Anlaufstellen sie Informationen zu Therapiewegen, Medikamenten und Fördermöglichkeiten finden. Auch für Lehrpersonen bietet sie Rat und Unterstützung.


Ein Kopf voll Gold
Saskia Niechzial
Beltz Verlag
ISBN 978-3407868251

Einmal im Jahr kommen alle Mitarbeiter:innen von OPTIMUS zusammen, um die Qualität ihrer pädagogischen Arbeit zu reflektieren, sich auszutauschen und weiterzubilden.

6. OPTIMUS-Tag 2024

Thema „Achtsame und sensible Pädagogik“

Alle guten Dinge sind Drei. Oder Sechs?  Schon zum 6. Mal haben sich die Optimist:innen versammelt und am 27. August 2024 im GLS Sprachzentrum erneut dem Thema „Achtsame und sensible Pädagogik“ gewidmet. Die Resonanz aus dem letzten Jahr war so positiv, dass wir genau dort angeknüpft hatten, wo wir zuvor aufgehört hatten.

Dieser Tag war nicht nur eine Gelegenheit für das gesamtes Team, sich bei interessanten Workshops weiterzubilden, sondern auch, um den wertvollen Austausch untereinander zu fördern.

Folgende Workshop-Themen konnten die Pädagog:innen bearbeiten:

  • Klassismus ist keine Kunstepoche – ein antiklassistischer Einführungsworkshop
  • Der sichere Hafen – Wie kann Intervenieren und Deeskalieren gelingen?
  • Trauma durch Krieg und Flucht – Traumasensibler Umgang mit schutzsuchenden Kindern/Jugendlichen und ihren Familien
  • Rechte und Pflichten von Erzieher:innen im pädagogischen Alltag (Kita-Rechtler)
  • Belastungen und Störungen in pädagogischen Gruppen durch Kinder und Jugendliche mit emotional-sozialen Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten
  • „Mit Kindern über Rassismus sprechen“ – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept
  • Pädagogische Praxis: Intersektional und diskriminierungskritischer Methodenkoffer

Ein besonderes Highlight des Tages war die Premiere unseres ersten OPTIMUS-Films. In diesem berührenden Kurzfilm würdigten unsere Kinder die außergewöhnliche Arbeit und das Engagement unserer Kolleg:innen. Der Film zeigte auf eindringliche Weise, wie bedeutsam die Anwesenheit und Unterstützung unserer Kolleg:innen für die Entwicklung und das Selbstvertrauen der Kinder ist.

 

Wir sind dankbar für die Wertschätzung und das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, und freuen uns darauf, auch weiterhin gemeinsam mit unseren Kolleg:innen den schulischen Alltag aufregend zu gestalten!

Schaut Euch hier das Video an!

(Durch Klicken der Links wird das Video von Youtube geladen. Damit erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von Youtube sowie dem Setzen von Cookies durch Youtube und seiner Partner einverstanden.)

 

 

5. OPTIMUS-Tag 2023

Schwerpunkt „Achtsame und sensible Pädagogik“

• Austausch und Weiterbildung zum Thema „Achtsame und sensible Pädagogik“
• Gemeinsame Ausarbeitung der Schwerpunkte in verschiedenen Workshops

 

 

4. OPTIMUS-Tag 2022

Methodenkoffer zum Pädagogischen FAIRhalten

• Gemeinsamer Austausch und Reflektieren des Pädagogischen FAIRhaltens
• Erarbeiten eines Methoden-Koffers

Aus dem Methodenkoffer

Im Rahmen der Workshops wurden Möglichkeiten erarbeitet, mit selbst gemachten Erklärvideos die Prinzipien unseres Pädagogischen FAIRhaltens zu veranschaulichen. Die Teilnehmer haben  innerhalb von zwei Kurseinheiten ausgearbeitet, wie unsere Werte in alltäglichen Situationen veranschaulicht werden können und welche digitalen Möglichkeiten sie dazu haben. Diese ersten erarbeiteten Techniken können nun ausgebaut und im Alltag verwendet werden.

Hier seht Ihr zwei kleine Filmchen, die im Workshop vor Ort entstanden.

 

3. OPTIMUS-Tag 2021

Teambuilding und Austausch zum Pädagogischen FAIRhalten

Aufgrund der herausfordernden vergangenen Monate lag der Fokus in diesem Jahr auf Team-Building. Zusätzlich gab es einen fachlichen Austausch zum Pädagogischen FAIRhalten. Teil des Workshops war der Barfußpark Beelitz-Heilstätten.

 

2. OPTIMUS-Tag 2020

Auf die Haltung kommt es an

Am 3. Februar 2020 war es wieder soweit. Dieses Mal waren wir zu Gast bei der Berliner Stadtmission, die uns für unseren OPTIMUS-Tag den großen Festsaal und einzelne Seminarräume zur Verfügung stellte. Unsere Themen waren vor allem:

• Antidiskriminierung
• Feedbackkultur
• Wertneutrale Beobachtung
• Interkulturelle Kompetenz
• Gesprächsführung
• Stärkenorientierung

1. OPTIMUS-Tag 2019

OPTIMUS Qualitätsstandards – „Einheitlich pädagogisch handeln“

Der 1. OPTIMUS-Tag fand am 11. Juni 2019 in der Alten Börse Marzahn statt.

Themen Allgemein:

• Schärfung des Profils/Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen
• Qualitätsentwicklung & -steuerung
• Schaffung einer Einheitlichkeit innerhalb des Trägers

OPTIMUS-Mitarbeiter:innen:
• Orientierung und Klarheit für Handeln
• Sicherheit und Selbstwirksamkeit
• Identifikation mit OPTIMUS nach außen
• Klares Benennen der pädagogischen Leitlinien
• Schaffung von Transparenz durch Qualitätsstandard

Deine Mitarbeitendenvertretung (MAV) vertritt Deine betrieblichen Interessen gegenüber
unserer Arbeitgeberin und der Ganztagsleitung.

 

 

 

 


WAS WIR MACHEN
Wir leisten einen konstruktiven Betrag zum Betriebsfrieden und setzen uns für bestmögliche Arbeitnehmendenbedingungen ein, indem wir

  • Dich in schwierigen arbeitsrelevanten Situationen beraten,
  • Dich zu Personalgesprächen begleiten und Dir bei deren Vorbereitung und Reflexion helfen,
  • Dich dabei unterstützen, Deine Kritikpunkte und Ideen an die Ganztagsleitung und die Ar-beitgeberin heranzutragen,
  • Dich, wenn notwendig, bei einer Beschwerde im Rahmen des Kollegialen Umgangs unter-stützen und begleiten.

WIE WIR ARBEITEN
Alle Informationen und Gespräche zwischen Dir und der MAV werden absolut vertraulich behandelt. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Gemeinsam mit Dir suchen wir konstruktiv nach Lösungen.


KONTAKT
Du bestimmst, mit wem Du Dein Anliegen besprechen möchtest! Die Wahl Deiner MAV ist nicht standortgebunden.


Über dieses Kontaktformular haben unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihr Anliegen schriftlich an die Mitarbeitendenvertretung mitzuteilen. Sie haben die Wahl, einen konkreten MAV, die MAV eines Standortes oder alle MAV auszuwählen.

    Deine Angaben

    Einrichtung*

    Dein Name*

    Deine Tel.-Nr.

    Deine E-Mail-Adresse*

    Dein MAV-Kontakt

    Bitte wähle Deine Ansprechpartner:innen

    allenach Einrichtungeinzeln

    Nachricht an alle MAVs senden

    MAV Grundschule in der Plantagenstraße (Y. Höhne)MAV Hermann-Sander-Schule (M. Werner, T. Tavares Da Silva)MAV Hermann-Boddin-Schule (S. Grolewsky, A. Rueger)MAV Pettenkofer Grundschule (M. Riemer)

    S.Grolewsky (MAV Hermann-Boddin-Schule)A. Rueger (MAV Hermann-Boddin-Schule)M. Werner (MAV Hermann-Sander-Schule)T. Tavares Da Silva (MAV Hermann-Sander-Schule)Y. Höhne (MAV Grundschule in der Plantagenstraße)M. Riemer (MAV Pettenkofer Grundschule)

    Deine Mitteilung

    Betreff

    Deine Nachricht* (Maximal 250 Zeichen)

    Datenschutzhinweis



    Hier findet Ihr den Flyer zum Kollegialen Umgang .
    „Gemeinsam stark gegen sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing“, eine Handlungsleitlinie.

     

    Wir bei OPTIMUS wünschen uns ein positives Arbeitsklima, geprägt von einer vertrauensvollen, kollegialen Zusammenarbeit. Dieses Ziel erfordert eine gemeinschaftliche Haltung und einen achtsamen, verantwortungsbewussten Umgang miteinander. Durch Schulungen für Mitarbeiter:innen und Leitungskräfte, gemeinsame Sensibilisierungsworkshops und Arbeitsgruppen gewährleisten wir den regelmäßigen Austausch untereinander und entwickeln uns und die Strukturen von OPTIMUS kontinuierlich weiter. Gemeinsam arbeiten wir bei OPTIMUS daran, eine diskriminierungssensible bzw. -kritische Unter­nehmenskultur zu etablieren, für die genannten Themen und ihre Auswirkungen aufmerksam zu sein und unsere Mitarbeiter:innen darin zu unterstützen, den Arbeitsplatz zu einem sicheren, gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen Ort zu machen. Für Regelverstöße haben wir ein Beschwerdeverfahren eingerichtet und unterstützen mit der Begleitung durch betriebliche und externe Anlaufstellen.

    Handlungsleitlinie Kollegialer Umgang als PDF

    Unser Verhaltenskodex stellt das Fundament der pädagogischen Arbeit aller OPTIMUS-Mitarbeiter:innen dar.
    Er lädt zum kollegialen Dialog, aber auch zum Reflektieren des eigenen Handelns ein.
    Wir haben uns intensiv und differenziert damit auseinandergesetzt, unser Konzept des pädagogischen FAIRhaltens zu entwickeln.

    Hierfür haben wir mit Expert:innen aus unseren Schulen und auch Elternvertreter:innen zusammengearbeitet. Es hat ein langer, intensiver und vor allem partizipativer Prozess stattgefunden. Auf dessen Ergebnis, unseren Verhaltenskodex, sind wir sehr stolz und legen größten Wert auf dessen Umsetzung.

    DOs – Unter welchen Umständen ist ein bestimmtes pädagogisches Verhalten zulässig

    DON’ts – Welches pädagogische Verhalten ist unter keinen Umständen zulässig

     

     

     

     

    Wir verpflichten uns, gegen jegliche Form von Rassismus und anderen Diskriminierungsformen zu arbeiten.


    Rassismus ist ein Angriff auf die Menschenrechtskonventionen – und Alltag in Deutschland.

    Täglich machen Menschen in unserer Gesellschaft Erfahrungen mit Diskriminierung. Sie werden aufgrund von rassistischen Zuschreibungen, ihrer Religion, sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder anderer Zuschreibungen diskriminiert und ausgegrenzt. Rassistische und andere diskriminierende Äußerungen und Taten werden normalisiert und mit jedem Wegschauen manifestiert.

    So komplex das Thema, so einfach das Prinzip:

    • Wenn Menschen nicht nach ihren individuellen Eigenschaften oder Taten, sondern als Teil einer vermeintlich genetisch-biologisch homogenen Gruppe beurteilt und/oder abgewertet werden, dann ist dies Rassismus.
    • Werden Gruppen oder einzelne Personen nach Maßgabe bestimmter Wertvorstellungen oder aufgrund unreflektierter oder unbewusster Einstellungen, Vorurteile oder emotionaler Assoziationen herabgewürdigt oder benachteiligt, so ist das Diskriminierung.

     

    Die Meinung ist verbreitet, Diskriminierungen manifestieren sich nur in absichtsvollem individuellem Handeln. Doch es gilt, genau hinzuschauen. Allzu oft offenbaren sich zum Beispiel rassistische, sexistische, homofeindliche Haltungen und Strukturen erst im akuten Konfliktfall und bieten dann ein willkommenes Arsenal an Beleidigungen und Herabwürdigungen.
    Diese finden auch unbewusst und unbeabsichtigt statt.
    Dennoch wird die Aufarbeitung von Rassismus und anderen Diskriminierungen im Alltagsgeschehen allzu oft ausgespart.

    Es genügt nicht, sich selbst als diversitätskompetent und sensibel wahrzunehmen. Wir alle müssen uns prüfen, unsere eigenen Unzulänglichkeiten anerkennen und dürfen Rassismus und Diskriminierung nicht leugnen.

     

    So hatten auch wir bei OPTIMUS – Die Bildungspartner ein Ereignis und Strukturen aufzuarbeiten und nachhaltige präventive Arbeit zu leisten, um diskriminierungskritische Fürsorge professionell leisten zu können.

    Wir möchten uns der Thematik stellen und uns positionieren.
    Wir wissen, dass dies einer tiefen Reflexion bedarf und alle Beteiligten ernsthaft bereit sein müssen. Uns ist hierbei bewusst, dass dies ein langfristiges, weitreichendes und arbeitsintensives Vorhaben ist.
    Wir nahmen die Intervention eines betroffenen Mitarbeiters als Chance wahr, Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung im Allgemeinen erneut und vertieft anzugehen und unsere Organisationsentwicklung diskriminierungskritisch voranzubringen:

    1. Wir widmeten uns, gemeinsam mit Aktion Courage, Wahlweise e.V. und der Hermann-Sander-Schule dem Weg hin zur „Schule ohne Rassismus“.
      Hierfür einigen sich alle Akteur:innen des Schulgeschehens (Lehrer:innen, Schüler:innen und Pädagog:innen) in mehrmonatigen Workshops in einer Selbstverpflichtung mehrheitlich darauf, aktiv gegen Rassismus an ihrer Schule vorzugehen.
    2. Um ein diskriminierungskritisches Arbeitsumfeld zu schaffen, setzen wir bisherige Entwicklungen, wie die Arbeit an unserer Handlungsleitlinie „Partnerschaftlicher Umgang am Arbeitsplatz – Gemeinsam gegen sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz für ein kollegiales Miteinander“, fort.
      Hierfür ist bereits eine Beschwerdestelle entstanden.
    3. Gleichzeitig und langfristig machen uns mit professioneller Unterstützung auf den Weg zu einem diskriminierungskritischen Unternehmen.
      Ziele hierbei sind, Diskriminierung begünstigende Prozesse aufzudecken und rassismus- und diskriminierungskritische Strukturen weiter auszubauen.

     


    OPTIMUS – Die Bildungspartner stehen für Vielfalt und für eine Kultur, die geprägt ist von Wertschätzung, Transparenz, Reflexion und der Bereitschaft, Konflikte konstruktiv zu lösen. Wir nehmen diese Verpflichtung ernst und möchten auf dem Weg der Verbesserung gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen und allen Beteiligten vorangehen, um den uns anvertrauten Kindern Vorbild sein zu können.

    Wir werden Sie und euch über unsere Entwicklung auf diesem Weg auf dem Laufenden halten.

    2022

    Auch im Jahr 2022 haben wir uns intensiv mit dem Thema der  Antidiskriminierung auseinandergesetzt und Workshops zur Sensibilisierung der OPTIMUS-Mitarbeiter:innen durchgeführt. Lest mehr dazu in unserem Bericht: OPTIMUS gegen Rassismus 2022

     

    Im Fachjournal auf unserer Website findet Ihr regelmäßig aktuelle Beiträge zu Themen des pädagogischen Alltags.
    Buchvorstellungen, Filmtipps und Spielanleitungen, ergänzt durch Kommentare aus der Sicht unserer pädagogischen Berater:innen, geben wertvolle Anregungen für den Umgang mit Themen, denen Erzieher:innen in ihrer Arbeit begegnen.

    Das Fachjournal soll als Inspiration und Fundus dienen und ist vor allem auch ein Forum des fachlichen Austausches für alle, die sich mit dem schulischen Ganztag beschäftigen.

    Wir freuen uns über alle, die sich mit Kommentaren, Themenvorschlägen, Anregungen und eigene Artikeln an unserem Fachjournal beteiligen!

     

    HIER geht es zu den Artikeln im Fachjournal!

    Die Fachbibliothek

    Unsere Fachbibliothek umfasst derzeit etwa 200 Bücher, Videos und Spiele zu Themen, die Kinder, Familien und Erzieher:innen beschäftigen. Hier findet man Material oder Fachartikel zu so unterschiedlichen Themen wie Autismus-Spektrum, Umgang mit Trauer und Tod, Anderssein oder einfach Inspirationen im Umgang mit unserem vielseitigen Klientel.

    Die Titel der Fachbibliothek sind über das Berater:innen-Team ausleihbar.

    OPTIMUS – Die Bildungspartner bieten eine qualifizierte Fachberatung an, die die pädagogische Arbeit der Teams unterstützt und bei Problemen berät.
    Ob bei Umstrukturierungsprozessen am Arbeitsplatz oder bei Belastungen, Stress und Konflikten – mit unserer Fachberatung stellen wir ein Angebot zur Verfügung, das allen Beteiligten im Schulalltag nutzt: Sie gibt schnelle, individuelle und unbürokratische Hilfestellung und Inputs.

    Grundsätze

    Die Fachberatung bei OPTIMUS – Die Bildungspartner ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Sie ist ein vertrauliches, kostenloses und freiwilliges Angebot, das sich an alle Mitarbeiter:innen von OPTIMUS richtet.

    Sie arbeitetet eng und partnerschaftlich mit allen Beteiligten im Lebensbereich Schule zusammen und zeichnet sich durch eine systemische Handlungskompetenz aus. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen und Ressourcen jedes einzelnen und unterstützt Prozesse, die zukunftsfähig und nachhaltig sind.

    Auftrag

    Nicht nur die Unterstützung von Ganztagsschulen bei der Umsetzung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrages, sondern auch in der Weiterentwicklung ihrer demokratischen Strukturen und der Förderung individueller Lern- und Entwicklungsprozesse sind zentrale Aufträge der Pädagogischen Fachberatung. Sie bietet Begleitung bei schulischen Problemlösungs- und Veränderungsprozessen an.

    Orientierung

    Die pädagogische Fachberatung bei OPTIMUS orientiert sich an einem humanistischen Menschenbild, an pädagogisch-fachlichen Prinzipien, an den Erkenntnissen praktischer Berufserfahrung, der Forschung und Wissenschaft. Gleichzeitig geht sie davon aus, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist und dass es Veränderungsprozesse gibt, die professionelle Unterstützung benötigen, um vorhandene Ressourcen zu aktivieren.

    Hierbei pflegt die Fachberatung einen wertschätzenden Umgang mit den unterschiedlichen Kulturen.

    Kommunikation

    Unsere Fachberatung pflegt in der Kommunikation eine Kultur, die geprägt ist von Wertschätzung, Transparenz, Reflexion und der Bereitschaft, Konflikte konstruktiv zu lösen.

    Vertraulichkeit

    Sie geht auf den Grundlagen der Schweigepflicht und des Datenschutzes mit persönlichen Informationen so um, dass ein Verhältnis des Vertrauens entstehen kann und aufrechterhalten wird. Kontakt zu unseren Beraterinnen

    Das Fachjournal

    Im Fachjournal auf unserer Website findet Ihr regelmäßig aktuelle Beiträge zu Themen des pädagogischen Alltags. Buchvorstellungen, Filmtipps und Spielanleitungen, ergänzt durch Kommentare aus der Sicht unserer pädagogischen Berater:innen, geben wertvolle Anregungen für den Umgang mit Themen, denen Erzieher:innen in ihrer Arbeit begegnen.

    Das Fachjournal soll als Inspiration und Fundus dienen und ist vor allem auch ein Forum des fachlichen Austausches für alle, die sich mit dem schulischen Ganztag beschäftigen. Wir freuen uns über alle, die sich mit Kommentaren, Themenvorschlägen, Anregungen und eigene Artikeln an unserem Fachjournal beteiligen! Hier geht es zu den Artikeln im Fachjournal!

    Die Fachbibliothek

    Unsere Fachbibliothek umfasst derzeit etwa 200 Bücher, Videos und Spiele zu Themen, die Kinder, Familien und Erzieher:innen beschäftigen. Hier findet man Material oder Fachartikel zu so unterschiedlichen Themen wie Autismus-Spektrum, Umgang mit Trauer und Tod, Anderssein oder einfach Inspirationen im Umgang mit unserem vielseitigen Klientel. Die Titel der Fachbibliothek sind über das Berater:innen-Team ausleihbar.

     

     

    toggle bipanav